Dialog mit Bäumen

"Bäume sind Heiligtümer.
Wer mit ihnen zu sprechen,
ihnen zuzuhören weiß,
der erfährt die Wahrheit."
Hermann Hesse
Programm
Die Natur wandelt sich, das Klima wandelt sich, wir wandeln uns. Aktuell leben wir in einer Epoche großer Umbrüche und wir befinden uns am Wendepunkt hin zu einer neuen Kultur im Umgang mit der Erde.
Vom 1. bis 3. Oktober 2021 laden das Schloss Freudenberg und KuKuk Spiel- und Naturräume zum Dialog mit Bäumen: Den Bäumen und dem Wald zugewandt leben und handeln. Wahrnehmung vertiefen. Kommunikation üben. Ein neues Miteinander: Wir richten uns an all jene, die den Dialog mit Bäumen suchen.
Die Bäume sind da und erfüllen all die vielen Aufgaben für die Erde und den Menschen; sie bieten Holz, Sauerstoff, Nahrung. Sie helfen bei Entspannung, Heilung, Inspiration. Sie lehren Selbstlosigkeit, Fürsorge, Standhaftigkeit; Anbindung an Kosmos und Erde. Umso wichtiger ist uns deshalb die Frage: Baum, wie können wir Dir begegnen? Wald, was können wir für Dich tun?
Wir sind uns einig: Noch nie war ein solcher Dialog wichtiger und drängender. Wir wollen einen Raum eröffnen, in dem die Dialogfähigkeit mit den Bäumen entwickelt und geübt werden kann.
Denn jeder Mensch spürt dieses Mysterium: Es besteht eine tiefe Verbindung zwischen uns und dem Baum.
In Vorträgen und Werkstätten vermitteln unsere Impulsgeber*innen Wissen, Erfahrungen und Methoden für den Dialog.
Wir erforschen die Sprache der Bäume mithilfe der goetheanistischen Naturwahrnehmung und der Geomantie. Wir betrachten die heilenden Kräfte der Bäume, schauen auf ihr Wesenhaftes und fragen nach ihren Wesen. Wir suchen gemeinsam nach einer neuen Kultur für Mensch und Baum. Wie können wir diese Verwandlung gestalten?

Freitag
Die Sprache der Bäume
In welchen Sprachen sprechen Bäume zu uns? Was teilen uns die Bäume durch ihre „Zeichensprache“, ihren Gesten und Wuchsformen mit?
Welchen Gehalt offenbaren diese „Aussagen“ der Bäume über ihr Wesen, über die Orte und Landschaften, an denen sie stehen?
Freitag
9:30 –10:00
Ankommen
10:00 –10:30
Eröffnung
10:30 –11:15
Vorstellung der Werkstätten
11:30 –12:30
Impulsvortrag
Bäume neu sehen lernen
12:30 –14:00
Mittagspause
14:00 –17:30
17:30 –18:45
Abendessen
19:00 –20:00
Impulsvortrag
Bäume an Orten der Kraft. Die Botschaft verstehen – Heilung finden.
20:00 –22:00
Waldcafé
22:00 – 6:00
Schlafen im Wald
Samstag
9:00
Begrüßung
9:15 – 9:45
Einstimmung
9:50 – 10:50
Impulsvortrag
Die vielfältige Heilkraft unserer Bäume
10:50 – 11:15
Pause
11:15 – 12:15
Impulsvortrag
Geheimnisse der Naturwesen
und unserer Bäume
12:30 – 14:00
Mittagessen
14:00 – 17:30
17:30 – 18:45
Abendessen
19:00 – 20:30
Plenum
20:30 – 23:00
Waldcafé
Sonntag
9:00
Begrüßung
9:15 – 9:45
Einstimmung
09:50 – 10:50
Impulsvortrag
Bäume der Hoffnung –
Mensch und Baum im Klimawandel
10:50 – 12:00
Markt der Möglichkeiten
12:15 – 13:15
Impulsvortrag
Das geistige Wesen der Bäume
und die Wesen der elementaren Welt
13:20 – 14:00
Ernte und Aus-Saat

"Geht in die Wälder
und werdet wieder
Menschen."
Jean-Jacques Rousseau


Vorträge

Bäume neu Sehen lernen
Vortrag von Jan Albert Rispens
Mit dem Ansatz von Goethes „Metamorphose der Pflanzen“ können wir Novalis‘ Wahrbild „Die Bäume scheinen unter allen
Pflanzen die edelsten, weil ihre unzähligen Individuen so sehr
mittelbar nur noch an der Erde hängen, und gleichsam schon
Pflanzen auf Pflanzen sind“ innerlich nachvollziehen und verstehen lernen. Es öffnet sich ein neuer Zugang zur Pflanzenwelt.
"Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt
und des Lebens als der Baum.
Vor ihm würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn..." Christian Morgenstern
Werkstätten
Die Werkstätten ermöglichen eine gemeinsame Erfahrung mit den Impulsgeber*innen. Am Freitag und Samstag können Sie jeweils eine der acht Werkstätten besuchen.

Bäume sprechen lassen
Werkstatt mit Jan Albert Rispens
Jede Baumart zeigt in ihren Lebensäußerungen und Formen einen ganz persönlichen Stil, der auf das ihr zugrundeliegende Baumwesen hinweist. Wie befähigen wir uns, diesen Stil zum Klingen zu bringen, ein neues Ohr für das gesagte zu entwickeln und so die Bäume selber sprechen zu lassen?

Rund um die Tagung
„Kultur im Miteinander“
Dies ist nicht nur unser Wunsch für die Beziehung von Mensch und Baum, es bezieht sich auch auf unseren Kongress. Neben dem Austausch von Erfahrungen und Fachwissen, möchten wir die Tagung, das Miteinander, mit Ihnen gemeinsam gestalten.
Markt der Möglichkeiten
Sie alle sind eingeladen, mit uns am Sonntagvormittag (10:50 - 12:00 Uhr) den „Markt der Möglichkeiten“ zu gestalten. Es soll eine gemeinschaftliche Tausch-/Schenk-und Verkaufsbörse sein. Angeboten werden: Ideen, Bücher, AGs, künstlerische Interventionen, Räucherwaren, Heilmittel, usw. Was immer Ihnen einfällt!
Auch unsere Referent*innen werden Bücher und anderes mitbringen und zum Kauf anbieten. Wenn Sie jetzt bereits eine Idee, ein Angebot oder eine Frage haben, schreiben Sie eine Mail an Sonja Wagner sonja.wagner@zumkukuk.de Sie übernimmt die Koordinierung.
Auch im Laufe der Veranstaltungen können Ideen kommen: Sprechen Sie uns einfach an.
Das Waldcafé
Am Freitag und Samstag laden wir Sie abends in unser Waldcafé ein. Hier können wir gemeinsam reflektieren, das Erlebte besprechen und bei einem Glas Wein nachwirken lassen.
Schlafen im Wald
Wir möchten alle einladen, eine Nacht unter Baumkronen zu verbringen. Wir richten uns gemeinsam am Abend ein Schlaflager unter Bäumen mit wärmendem Stroh. Ein Waldnachtwächter hütet Feuer und Schlaf. Für die Waldschläfer*innen gibt es am Morgen ein kleines Frühstück im Schloss. Bei schlechtem Wetter sorgen wir für eine einfache Überdachung. Da dies ein Programmpunkt ist, ist dieses Angebot im Kongresspreis enthalten. Sollten Sie daran teilnehmen wollen, schreiben Sie uns eine Mail.
Und denken Sie unbedingt an einen warmen Schlafsack und Isomatte o.ä.
Verpflegung
Eine gastronomische Verpflegung ist nicht im Preis mitinbegriffen. Es besteht allerdings die Möglichkeit ein „Verzehr-Ticket“ für den Kongress zu erwerben. Freitag und Samstag servieren wir Ihnen Mittag- und Abendessen sowie Kaffee, Tee, Süßes und Salziges. Dieses Ticket kann im Ticket-Shop gebucht werden.
Übernachtung
Eine Übernachtung ist nicht im Ticket enthalten (es sei denn Sie möchten mit uns unter Baumkronen schlafen, s.o.). Diese müssen Sie sich also selbstständig buchen. Wir empfehlen Ihnen eine Übernachtung im Landhotel Schneider. Hier bekommen Sie günstige Einzel- und Doppelzimmer in Laufnähe zum Schloss in einer familiären Atmosphäre. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe anreisen, empfehlen wir Ihnen eine Übernachtung beim Hof Armada.